
Die Kunst des Miteinander-Redens
über den Dialog in Gesellschaft und Politik
Autor*in: Pörksen, Bernhard
Jahr: 2020
Sprache: Deutsch
Dauer: 336 min
Verfügbar
- Inhalt:
- Hass und Hetze, Gerüchte und Falschmeldungen verbreiten sich rasend schnell. Öffentliche Debatten eskalieren zum giftigen Streit. Und in der Breite der Gesellschaft regiert die Angst vor dem Schwinden des gesellschaftlichen Zusammenhalts und dem Ende von Respekt und Vernunft. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun, zwei prominente Vertreter ihres Fachs, analysieren den kommunikativen Klimawandel. Sie zeigen Auswege aus der Polarisierungsfalle in Zeiten der großen Gereiztheit und der populistischen Vereinfachungen und entwerfen eine Ethik des Miteinander-Redens, die Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zum Streit und zur klärenden Konfrontation verbindet. Anschaulich und mit vielen Beispielen führen sie vor, wie sich Diskussionen und Debatten verbessern lassen und wie die Kunst des Miteinander-Redens zu einer Schule der Demokratie und des guten Miteinander-Lebens werden könnte.
- Bernhard Pörksen,geboren 1969, studierte Germanistik, Journalistik und Biologie und ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Einem breiteren Publikum wurde er durch seine Arbeiten zur Skandalforschung (u. a. "Der entfesselte Skandal", gemeinsam mit Hanne Detel) sowie seine Bücher mit dem Kybernetiker Heinz von Foerster ("Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners") und dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun ("Kommunikation als Lebenskunst") bekannt. 2008 wurde er zum "Professor des Jahres" gewählt und für seine Lehrtätigkeit ausgezeichnet.
Titelinformationen
Titel: Die Kunst des Miteinander-Redens
Autor*in: Pörksen, Bernhard
Sprecher: Hanisch, Volker ; Stephan, Bernd
Verlag: Jumbo Neue Medien & Verlag
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Gesellschaft
Dateigröße: 618 MB
Max. Ausleihdauer: 14 Tage